Problemstellung
In der Diplomarbeit wird einleitend die elektrische Energieversorgung und der Energieträgereinsatz in Österreich und das Prinzip Kraft-Wärmekupplung dargestellt.
Als Antriebsaggregate werden der Verbrennungsmotor (Diesel und Ottomotor), die Gasturbine und der Stirling Motor sowohl technisch als auch thermodynamisch dargestellt.
Als Arbeitsmaschine werden die Asynchron Maschine und die Synchronmaschine behandelt und in einem Blockschaubild dargestellt. Als Alternative wird die Brennstoffzelle behandelt.
Weiterer Gegenstand ist die elektrische und thermische Auslegung, sowie die verschiedenen Betriebsformen und deren Regelung. An einem konkreten Beispiel wird die Auslegung und das dazugehörige hydraulische Schema durchgeführt und in Diagrammform dargestellt.
Als Ausblick werdender wirtschaftliche und umweltrelevante Einsatz sowie die Optimierung der Größe kommentiert.
Weiterführende Informationen
Autor/en
Ing. (FH) Karl Pachernegg
Betreuer/in
Prof. Dr. Ing. Jörg Mehlis
Hochschule Mittweida, Deutschland
Studienzentrum Weiz, Franz Pichler Straße 32., 8160 Weiz, Österreich
Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17., 09648 Mittweida, Deutschland
Umfang
84 Seiten
Sprache
Deutsch