Solarthermie und Photovoltaik wiesen zur Zeit ihrer Markteinführung in den 1970er Jahren teilweise ungünstige Lebenszyklus-Kennzahlen auf. Eine lange energetische Rückzahlzeit und hohe Lebenszykluskosten waren dabei vor allem für Photovoltaikanlagen lange Zeit ein großes Diffusionshemmnis. Vor diesem Hintergrund befassten sich Forscher/innen der Technischen Universität Wien und Schüler/innen der HTL Wiener Neustadt im Forschungsprojekt RIOSOLAR mit der historischen Entwicklung der Lebenszyklus-Kennzahlen und mit der empirischen Analyse von 60 in Betrieb befindlichen Anlagen im Großraum Wiener Neustadt.
Der Zweck der Heizung im Allgemeinen ist es, die geschlossenen Räume für den menschlichen Aufenthalt im Winter geeignet zu machen, d.h. die Temperatur des beheizten Raumes von meteorologischen Bedingungen zu entkoppeln. Dieses Ziel kann erreicht werden, indem die Aufgaben so weit wie möglich genau formuliert und ausgeführt werden. Zu diesem Zweck besteht die Hauptaufgabe des Heizsystems, Lösung, mit wissenschaftlicher Präzision wie folgt zu formulieren: mit dem Erhitzen erlauben wir es, die überschüssige Wärme des Menschen bei einer angenehmen Oberflächentemperatur zu entkommen.